|
Enneagramm-Typ SECHS (Mitstreiter)Typ-Benennungen Der Loyale Mitstreiter Gleichgewichtspunkt/Flügelzahl Dieses Persönlichkeitsmuster ist ein Gleichgewichtspunkt. Zugehörigkeit/Triade -Kopftyp Handlungstriade Angsttriade - selbsterhaltender Typ -theoretisches Zentrum SECHS ist der zentrale Punkt der ANGST-TRIADE: Umgang mit Furcht und Angst als zentrales Problem / Angst wird nicht manifestiert SECHS ist zentraler Punkt der HANDLUNGSTRIADE: die Handlungsfähigkeit, als direktes Umsetzen von inneren Impulsen in die Tat ist verloren gegangen SECHS ist das Zentrum der KOPFTYPEN: Kopftypen werden vorrangig von selbsterhaltender Energie bestimmt, sie haben die Tendenz sich zu schützen und ängstlich zurückzuziehen SECHS ist die Mitte des THEORETISCHEN ZENTRUMs: Sinn: Vision, Bewußtheit, wahre Bedeutung der Wirklichkeit Funktionen: Denken, Berechnen, Entscheiden Dieses PRIMÄRZENTRUM wird jedoch unterdrückt, d.h. die Fähigkeit selbst zu entscheiden wird unterdrückt und stattdessen auf Autoritätsfiguren und Institutionen verlagert, um sich Leitlinien und Lebensregeln geben zu lassen. Es besteht gleichermaßen Zugang zum effektiven, theoretischen und affektiven Zentrum. Grundmotivation möchte Sicherheit / will geliebt und von anderen bestätigt werden / stellt die anderen auf die Probe, was ihre Einstellung ihm gegenüber anbelangt / kämpft gegen Angst und Unsicherheit Positive Eigenschaften selbstbewußt / vertraut sich selbst und anderen / unabhängig / zugleich aber austauschend und kooperativ / anziehend und liebenswert / hingebungsvoll / loyal / treu / schätzt Familie und Freunde / verläßlich / verantwortungsbewußt / vertrauenserweckend / mutig / aufgeschlossen / setzt sich zum Wohl anderer ein / moralisch / hart arbeitend / teamfähig / humorvoll / gastfreundlich Normale Eigenschaften identifiziert sich mit Autoritäten/Institutionen / gehorchend / traditionalistisch / Organisationsmensch / pflichtbewusst / ambivalent / gehorsam-aufbegehrend / passiv-aggressiv / unentschlossen / nicht festlegbar / vorsichtig / (anti-)autoritär / parteigängerisch / pessimistisch / skeptisch / 'Verlierertyp' / Erfolgsangst / misstrauisch / sicherheitsbedürftig / ängstlich / argwöhnisch / zweifelnd / mit dem 'Schlimmsten' rechnend / zögernd im Handeln Negative Eigenschaften unsicher / übermäßig anhänglich / abhängig / voller Selbstverachtung / fühlt sich unterlegen / sehr ängstlich / feige / fühlt sich verfolgt / verhält sich irrational / schafft sich selbst Angstsituationen / selbstzerstörerisch / demütigt sich / masochistische Tendenzen / aggressiv / paranoid Hauptthemen Hochempfindlichkeit für Gefahr / Autoritätsprobleme durch Angst oder Angstabwehr, Unterwerfung oder Auflehnung / Verlierermentalität / Verzögerungstaktiken: überlegen statt handeln, denken statt tun / ein blinder Fleck, was Erfolg und Genuss betrifft / Argwohn gegenüber den Motiven anderer insbesondere gegenüber Autoritäten / Angst vor Feindseligkeiten und dem Ausbruch eigener negativer Reaktionen, die eigene Wut anderen zuschreiben / Skepsis und Zweifel / Absuchen der Umgebung auf Hinweise, die das innere Gefühl des Bedrohtseins erklären / Probleme mit dem zu Ende führen von Projekten / Identifikation mit der Sache von sozial Schwächeren/'Underdogs', Minoritäten,... / Loyalität gegenüber Autoritäten, der Bezugsgruppe, der Sache ... Selbstbild Ich tue meine Pflicht. Ich bin treu. Ich bin vorsichtig. Idealisierung Ich bin gut, wenn ich treu, gehorsam und loyal bin. Abgelehntes Element Fehlverhalten, Ursprünglichkeit Versuchung/Sucht Sicherheit Abwehrmechanismus Projektion Fixierung Feigheit/Waghalsigkeit (Flucht nach vorn in Leichtsinn) Leidenschaft Angst/Zweifel Entwickelte Tugend Glaube, Mut, Treue, Gehorsam, Vertrauen Benötigte Stärke Glaube (Vertrauen) Gabe Mut Integrationspunkt NEUN Desintegrationspunkt DREI Symbolfarbe beigebraun Tiersymbol (desintegriert) Hase, Ratte, Maus Tiersymbol (integriert) Reh, deutscher Schäferhund Symbolland Deutschland
|
![]() |
|||||||||||
|