|
Enneagramm-Typ VIER (Künstler)Typ-Benennungen Künstler Tragischer Romantiker Individualist Gleichgewichtspunkt/Flügelzahl Dieses Persönlichkeitsmuster ist eine Flügelzahl. Zugehörigkeit/Triade -Herztyp Gefühlstriade Imagetriade sozialer Typ affektives Zentrum
VIER ist der dezentrale, innerliche (Flügel-)Punkt der IMAGE-TRIADE: Mangel an Selbstwertgefühl / erfährt sein Selbstwertgefühl innerlich / schämt sich / fühlt sich fehl am Platze VIER ist dezentraler (Flügel-)Punkt der GEFÜHLSTRIADE: das Gefühlsleben bzw. der unmittelbare Zugang zur eigenen emotionalen Realität ist unterentwickelt / internalisierte Version von 'Was fühle ich?': Dramatisierung von Gefühlen VIER ist dezentraler (Flügel-)Punkt der HERZTYPEN: wird von sozialer Energie bestimmt, die sich anderen zuwendet und an Gemeinschaft und Kommunikation interessiert ist, dies lebt Typ VIER ambivalent VIER ist dezentrale (Flügel-)zahl des AFFEKTIVEN ZENTRUMs: Sinn: Verbundenheit, Bezogenheit, Transzendenz Funktionen: Beziehungen, Emotion, Gefühle Bevorzugtes PRIMÄRZENTRUM ist damit das affektive Zentrum.Unterstützendes SEKUNDÄRZENTRUM ist das theoretische Zentrum. Unterdrücktes TERTIÄRZENTRUM ist das effektive Zentrum. Grundmotivation möchte sich selbst verstehen / möchte sich mit Schönem ausdrücken / möchte sich zurückziehen um seine Gefühle zu schützen / möchte sich um seine emotionalen Bedürfnisse kümmern bevor er sich anderen zuwendet Positive Eigenschaften inspiriert / schöpferisch / intuitiv / natürlich / nachdenklich / selbstbewußte Selbstkritik / kreativ / offen / persönlich / emotional / aufrichtig / ernst und heiter / sensibel / gefühlsstark / tief mitfühlend / selbstdiszipliniert / hat Gespür und Urteilsvermögen für das Schöne und Elegante / charmant / loyal in Freundschaften / sich einfühlend / das Leid anderer Menschen verstehend / andere zu Sinn und neuen Bewußtseinstiefen führend / originell / strukturiert / stabil / zuverlässig / praktisch / liebt die Vielfalt des Lebens Normale Eigenschaften Künstler / Romantiker / Phantasie und Ästhetik sind wichtig / stilvoll / Gefühle werden durch 'schöne' Dinge/Kunst ausgedrückt / selbstzentriert / introvertiert / stimmungsabhängig / melancholisch / dramatisiertes Gefühlsleben / fühlt sich anders / nimmt Sonderrechte für sich in Anspruch / gibt sich elitär / selbstmitleidig / sich selbst gegenüber zu nachgiebig / macht sich Illusionen / Träumer / unpraktisch / unproduktiv / kraftlos / affektiert / sucht das nicht Anwesende/Unerreichbare / Unzufriedenheit mit Vorhandenem/der Gegenwart Negative Eigenschaften sich selbst und anderen entfremdet / wehleidig / sich selbst im Wege stehend / depressiv / blockiert / emotional gelähmt / dekadent / selbstverachtend / von Selbstvorwürfen gequält / Selbsthass / verzweifelt / hoffnungslos / todesverliebt / selbstzerstörerisch Hauptthemen das Gefühl, dass etwas im Leben fehlt ('Andere haben, was ich vermisse') / Angezogensein vom Abwesenden, Fernen und Unerreichbaren / Neigung zu melancholischer Stimmung, Ziel ist eher Gefühlstiefe als 'bloßes' Glück / Geringschätzung seichter, normaler Gefühle / Sehnsucht nach Intensivierung (der Gefühle) durch Verlust, Phantasie und Dramatik / Stimmung, Verhalten Luxus und Kunstsinn zur Stärkung der Selbstachtung / Suche nach Echtheit. Das Gefühl, dass die Gegenwart nicht wirklich ist, dass das wahre Selbst durch die Erfahrung innig geliebt zu werden in der Zukunft zum Vorschein kommen wird / Angezogensein von dem, was real und intensiv im Leben ist: Geburt, Sex, Verlassenwerden, Tod, ... / Aufmerksamkeitsstil, der zwischen negativen Haltung zu dem was ist und positiver Haltung zum Fernen und Unerreichbaren schwankt. Dieser Aufmerksamkeitsstil verstärkt Gefühle des Verlassenwerdens, Einsamkeit und des Verlusts; er macht aber auch sensibel für die Gefühle und den Schmerz anderer, verbunden mit der Fähigkeit anderen in Krisen beizustehen Selbstbild Ich bin anders. Ich bin einzigartig. Ich erfülle höchste Ansprüche. Idealisierung Ich bin gut, wenn ich originell, sensibel und kultiviert bin. Abgelehntes Element Gewöhnlichkeit Versuchung/Sucht Echtheit (Authentizität), elitäre Ansprüche Abwehrmechanismus künstlerische Sublimierung, Introjektion Fixierung Schwermut, Melancholie, elitäres Verhalten Leidenschaft Neid Entwickelte Tugend Ausgeglichenheit, Gleichmut, Gleichgewicht, Kreativität, Sensibilität, Natürlichkeit Benötigte Stärke Ursprünglichkeit, Zufriedenheit Gabe Ausgeglichenheit Integrationspunkt EINS Desintegrationspunkt ZWEI Symbolfarbe hellviolett Tiersymbol (desintegriert) Basset Tiersymbol (integriert) Rappen Symbolland Frankreich, Japan
|
![]() |
|||||||||||
|